Severin Dressen

Donnerstag, 30. Januar 2025, 19 Uhr
Im Museum Schaffen Winterthur, Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder: freier Eintritt

Severin Dressen ist der jüngste Direktor in der Geschichte des Zoo Zürich. Der damals 31-Jährige hatte einen schweren Start: Nur wenige Tage nach seinem Stellenantritt im Juli 2020 wurde eine Tierpflegerin von einem Tiger tödlich verletzt. Ein Gespräch über Tierwohl und Artenschutz, die Pantanal-Voliere und weitere Zukunftsprojekte wie die Meeresküste am Zürichberg. 

Moderation: Delia Bachmann

Regula Lüscher

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr
Im Museum Schaffen Winterthur, Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder: freier Eintritt

Sie war 14 Jahre Berlins Senatsbaudirektorin und prägte die Stadtentwicklung in Deutschlands Hauptstadt. Heute lebt Regula Lüscher in Winterthur und begleitet Stadtentwicklungs- und Architektur-Projekte. Was ist eine lebenswerte City und wann ist eine Stadt gebaut?
Moderation: Michael Zollinger

Pele Loriano

Donnerstag, 27. März 2025, 19 Uhr
Im Museum Schaffen Winterthur, Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder: freier Eintritt

Mitte Mai 2025 ist der Eurovision Song Contest zurück in der Schweiz. Pele Loriano bringt seit 10 Jahren Schweizer Gesangstalente wie Nemo auf diese Bühne. Wie schreibt man einen Hit? Wie siehts hinter den Kulissen aus und was sind seine eigenen Visionen?
Moderation: Claudia Dischl

Fabian Frei

Donnerstag, 24. April 2025, 19 Uhr
Im Museum Schaffen Winterthur, Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder: freier Eintritt

Er ist einer der grössten Transfers in der Geschichte des FC Winterthur. Fabian Frei bringt viel Qualität, Erfahrung und Persönlichkeit auf die Schützi. Wie kann er dem FCW helfen? Wie erlebt er das Fussballbusiness, wie blickt er auf seine Karriere zurück und was zeichnet für ihn eigentlich ein guter Trainer aus?
Moderation: Michael Zollinger

Franziska von Grünigen

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 Uhr
Im Museum Schaffen Winterthur, Eintritt: CHF 15.– / Mitglieder: freier Eintritt

Sie gibt Verstorbenen eine Stimme und hält Lebensgeschichten für die Ewigkeit fest. Radiofrau Franziska von Grünigen hat sich das Zuhören zum Beruf gemacht. Warum arbeitet die Winterthurerin als Audiobiografin und was erlebt sie dabei?

Moderation: Delia Bachmann